-
Ein Teil der Website von Heidelberger Historische Bestände ist den Zeitungen gewidmet, die der ägyptische Nationalist James Sanua von 1878 bis 1910 veröffentlichte. Darüber hinaus gibt es auch unveröffentlichte Manuskripte des Autors selbst,...
-
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg digitalisiert die Universitätsbibliothek Heidelberg eine Auswahl anatomischer Literatur und Tafeln aus dem 19. Jahrhundert, darunter Lehrbücher,...
-
Das Archiv für Gesprochenes Deutsch ist eine Website, die dem Benutzer gesprochene deutsche Korpora für Forschungs- und Lehrzwecke zur Verfügung stellt. Das Archiv bietet Zugang zu 48 Korpora des gesprochenen Deutsch in verschiedenen Bereichen wie...
-
Das Archivportal-D ist ein Teilportal der Deutschen Digitalen Bibliothek, das den Nutzern ein breites Spektrum an Archivmaterialien aus Deutschland zur Verfügung stellt.
Neben verschiedenen Digitalisaten von Archivalien aus der deutschen...
-
Die Website der Universitätsbibliothek Heidelberg enthält eine große und sehr wichtige Sammlung archäologischer Literatur vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Werke sind digital verfügbar und können kostenlos eingesehen werden.
Il...
-
Ausgewählte Lyrik deutschsprachiger Dichterinnen enthält eine Sammlung von Gedichten, die ausschließlich von deutschsprachigen Autorinnen vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts verfasst wurden. Die Gesamtzahl der Autorinnen beläuft sich...
-
INGLESE:
In 2015, the former “Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH)” of the Austrian Academy of Sciences was installed as a research institute with the declared intention of fostering the humanities by applying digital methods and tools...
-
Bibliographie der deutschen Sprach-und Literaturwissenschaft (BDSL Online) ist eine digitale Präsenzbibliothek für deutsche Literatur, die von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main erstellt wurde und eine der wichtigsten bibliographischen...
-
INGLESE:
The Centre for the Study of Contemporary Women's Writing (CCWW) promotes and facilitates national and international research on contemporary writing by women in French, German, Italian, Portuguese and Spanish (including Catalan and...
-
Die Webseite „Deutsche Diachron Digital“ vereint verschiedene Projekte, die verschiedene Korpora für die Erforschung der Geschichte der deutschen Sprach- und Literaturlandschaft in großer Tiefe entwickeln. Die Korpora stehen weltweit kostenlos und...
-
Deutsche Digitale Bibliothek ist eine Datenbank, in der man Bücher lesen und herunterladen, Reproduktionen von Manuskripten einsehen, Multimediadateien verschiedener Art wie Bilder, Fotografien, Kunstwerke usw. anhören und auch verschiedene Filme...
-
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands. Die Seite bietet eine Vielzahl von Quellen, von digitalisierten Versionen von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften über Noten und Musikwerke aus dem deutschen Panorama...
-
Das Archiv für deutsche Literatur in Marbach bewahrt die wichtigsten Quellen der Literatur- und Geistesgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart. Es ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung und Vermittlung von...
-
Die Plattform bietet dem Nutzer zahlreiche fachübergreifende und interdisziplinäre Inhalte, darunter Korpora und Sammlungen deutschsprachiger Texte. Die Texte stehen in vollsprachiger Form zur kostenlosen Abfrage zur Verfügung. Darüber hinaus...
-
Die Bamberger Schätze versammeln ausgewählte Handschriften, seltene Drucke, Kunstdrucke sowie hochauflösende Bilder, vollständige transkribierte Texte und Zeichnungen aus der Staatsbibliothek Bamberg in thematischer Reihenfolge. Diese Sammlung...
-
Die Handschriften Kaiser Heinrichs II. der Staatsbibliothek Bamberg sind eine Sammlung von 165 Codices und Handschriftenfragmenten aus der Zeit Kaiser Heinrichs II. vom 5. Jahrhundert bis zu seinem Todesjahr um 1024, die entweder von anderen...
-
Die MHDBDB ist ein kostenloses Online-Tool für die Suche nach Texten sowie für die Analyse und Interpretation der Sprache und Literatur des Mittelhochdeutschen.
Die Seite bietet über eine vielseitige und intuitive Suchfunktion Zugang zu den...
-
Das Netzwerk Digital Commons vereint wissenschaftliche Artikel und Texte in verschiedenen Sprachen (einschließlich Deutsch) in einer kostenlosen digitalen Version von verschiedenen Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt. Die Website...
-
Das Digitale Mittelhochdeutsche Textarchiv ist ein digitales Archiv mittelhochdeutscher Texte. Die Vielfalt der Texte, die dem Nutzer angeboten werden, basiert auf wissenschaftlich und philologisch verlässlichen Standardausgaben. Ziel der Website...
-
Das 2016 gegründete E.T.A. Hoffmann-Portal pflegt und verbreitet das künstlerische Erbe von E.T.A. Hoffmann: deutscher Schriftsteller, Maler und Komponist.
Eine Vielzahl von digitalisierten Texten wird auf der Website präsentiert. Das Portal...
-
Germanistik im Netz ist ein Informations- und Serviceportal für die Germanistik, das von 2018 bis 2022 entsteht. Die Website enthält Monographien, Sammlungen, Zeitschriften, Online- Dokumente und Datenbanken.
Germanistik im Netz è un portale...
-
Auf der Website von heidlberger historische Bestände können in der Rubrik ,,Handschriften'' drei Handschriftensammlungen von grundlegender Bedeutung in Bezug auf Inhalt und Umfang eingesehen werden, darunter die Germanischen Codices Palatini, die...
-
Auf der Website der Universität Heidelberg ist eine Rubrik der Inkunabelsammlung gewidmet, die größtenteils aus Klöstern stammt. Die Sammlung umfasst etwa 1.800 gedruckte Bücher und Fragmente aus der Zeit von 1454 bis 1500. Besonders zahlreich...
-
Das Institut für Papyrologie in Heidelberg stellt eine Sammlung von ca. 10.500 Papyri, Pergamenten, Hadernpapieren und Ostraka aus Ägypten in digitaler Form zur Verfügung. Es handelt sich um die zweitgrößte Papyrussammlung in Deutschland nach den...
-
In den Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg befinden sich verschiedene Urkundensammlungen mit insgesamt ca. 3.000 Urkunden. Auf der Website Heidlbeger Historische Bestände können Sie in der Rubrik ,,Urkunden'' die digitalen Versionen...